Obstsorten
Hier findest Du Hinweise zu den einzelnen Sorten, Aussehen und Lagerung Deiner Obstkiste.
Ganz wichtig ist uns, bei der Auswahl des Obstes nicht auf “Schönheitsfehler” zu achten, sondern euch ein qualitatives und leckeres Naturprodukt aus biozyklisch-veganem Anbau zu liefern. Solltest du dir unsicher sein, ob etwas noch gut ist, schick uns einfach ein Foto und wir helfen dir gerne weiter. Dadurch, dass wir auch Obst mit “Schönheitsfehlern” von unseren Landwirt:innen an dich versenden, reduzieren wir Lebensmittelverschwendung und sichern das Einkommen von unseren Landwirt:innen.
Avocados
Sorte: Zutano oder Fuerte
Bei dir sollten die Avocados noch ziemlich unreif ankommen (sehr hart) und sind nicht direkt genießbar. Damit sie ihren kompletten Geschmack entfalten, musst du die Avocados noch nachreifen lassen. Du kannst sie am besten außerhalb des Kühlschranks an einem schattigen und warmen Ort reifen lassen. Wenn du den Vorgang beschleunigen willst, wickle die Avocado gemeinsam mit einem Apfel in eine Papiertüte oder Zeitungspapier. Der Apfel stößt das Reifegas Ethylen aus, welches die Avocado schneller reifen lässt.
Bananen
Sorte: Grande Naïve
Sie sollten noch grün bei dir ankommen und sind dementsprechend noch nicht reif. Für eine optimale Reifung sollten die Bananen im Dunkeln bei Raumtemperatur gelagert werden. Du erkennst eine reife Banane an ihrer gelblichen Farbe. Einzelne schwarze bzw. braune Stellen auf der Bananenschale sind meistens kein Problem und entstehen meist schon beim Anbau oder dem Transport. Meiner Erfahrung nach sind diese Stellen auch häufig besonders süß. Ist die Banane allerdings komplett schwarz, innen jedoch reif und essbar, liegt vermutlich eine Kälteeinwirkung auf die Schale vor. Diesen versuchen wir aktuell zu beheben. Die Bananen sollten innen reif sein, auch wenn sie außen schwarz sind. Wir empfehlen daher, die Banane aufzuschneiden, um die Reife zu prüfen und sie ggf. bald zu verzehren.
Granatäpfel
Sorte: Acco oder Wonderful
Ein Sonnenbrand auf den Granatäpfeln hat keine Auswirkungen, die Schale sieht nur anders aus. Üblicherweise werden diese im Großmarkt entsorgt. Am besten lagerst du sie auch im Kühlschrank, dann sind diese bis zu zwei Wochen haltbar. Granatäpfel haben etwa von September bis März Saison.
Grapefruits
Sorten: Star Ruby
Bei Zimmertemperatur kannst Du Grapefruits bis zu zwei Wochen aufbewahren. Im Gemüsefach des Kühlschranks halten sie sich sogar vier bis fünf Wochen.
Mandarinen
Sorten: Mandora
Diese Mandarinen sind sehr stabil am Baum und bis fast Mai verfügbar. Entstanden sind sie aus einer Kreuzung einer alten Mandarinensorte mit Orangen (daher der Name Mand-Ora). Da es sich um eine alte Züchtung handelt, hat man damals bei der Auslese keinen Wert auf sogenannte "Kernfreiheit" gelegt; ihr werdet also ziemlich viele Kerne in diesen extrem saftigen Früchten finden. Und weil sie so saftig sind und gleichzeitig eine relativ harte Schalen haben, sollte man sie eigentlich erst gar nicht schälen, sondern besser gleich zu Saft pressen. Ganz einfach, wie eine Sommerorange in der Mitte aufschneiden und auspressen. Die harte Schale hat einen großen Vorteil, die Früchte bleiben nämlich im Schutz der Schale vollreif sehr stabil am Baum und können daher bis fast in den Mai hinein geerntet werden, Und sie werden im Laufe der Saison sogar noch immer süßer, obwohl sie schon jetzt einen unglaublich aromareichen Geschmack haben. Außerdem sind sie wochenlang lagerfähig. Der Saft ist übrigens wunderbar kombinierbar mit Orangen- oder Grapefruitsaft.
Orangen
Sorten: Navel, Valencia, oder Jaffa
Damit Du Deine Orangen möglichst lange genießen kannst, lagere sie am besten in einem Fach in Deinem Kühlschrank.
Navel: Die Orangen der Sorte Navel zählen zu den größeren Früchten, die man gut schälen kann.
Valencia: Diese Sorte ist die am spätesten reifende Orangensorte überhaupt. Dennoch blüht sie gleichzeitig mit allen anderen Orangen. Das bedeutet, dass eine Valencia-Orange im Vergleich zu einer Winterorange bis zu 9 Monate länger am Baum hängt, bis sie geerntet wird. Hinzu kommt, dass die Orangen ab Mai in reifem Zustand ihren zweiten Sommer und Hochsommer am Baum erleben, während Winterorangen bereits im letztjährigen Frühherbst reifen und sofort im Winter geerntet werden. Die lange Verweildauer der Orangen der Sorte Valencia Late am Baum hinterlässt Spuren auf der Schalenoberfläche, insbesondere wenn auch Heißwinde mit im Spiel sind, wie in der laufenden Woche mit Temperaturen von 43°C im Schatten. Neben einem erhöhten Schorfanteil und einer mitunter unebenen Schalenoberfläche kann es auch zu einer Grünfärbung der Schale kommen, was darauf zurückzuführen ist, dass ein Orangenbäume im Sommer bewässert werden müssen. Dabei wird ein Teil der in der Schale enthaltenen Carotine, die überall in der Natur für die Orangefärbung verantwortlich sind, vorübergehend wieder in Chlorophyll umgewandelt, einer verwandten Verbindung, die mit der Photosynthese der Pflanzen in Verbindung steht und den grünen Blattfarbstoff der Pflanzen ausmacht. Die Schalenfehler und Grünfärbung haben keinerlei Einfluss auf die Haltbarkeit und stehen in keinerlei Beziehung zu den inneren Eigenschaften der Orangen. Die organoleptischen Eigenschaften der Valencia-Orangen sind durch keine andere Sorte zu übertreffen. Der Saftgehalt liegt bei über 50%, der Zuckergehalt bei 13°Brix bei einer geradezu idealen Ration von 9:1. Um ein Glas Orangensaft zu pressen, benötigt man nicht mehr als 2 Orangen! Wer den Saft dieser Orangen trinkt, wird begeistert sein, zumal es bislang meines Wissens noch nie griechische Sommerorangen in Deutschland gab. Erwähnenswert ist übrigens auch die Tatsache, dass Valencia-Orangen eine besonders dünne Schale haben.
Jaffa: Die Orangen der Sorte Jaffa stammen, wie der Name schon sagt, aus Jaffa in Israel. Früher wurde sie auch in anderen mediterranen Ländern abgebaut, wurde aber durch modernere Sorten verdrängt. Heutzutage gibt es sie praktisch nur noch auf Zypern, und auch dort nur noch selten. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind unsere beiden biozyklisch-veganen Orangenbauern auf Zypern, Costas und Georgios, die einzigen Biobauern weltweit, die diese Sorte kultivieren und somit erhalten. Jaffa-Orangen haben eine leicht ovale Form und fallen relativ groß aus. Ihre Schale ist meist dicker als die anderer Sorten. Dafür sind sie sehr saftig und süß. Sie sind wunderbar geeignet zum direkten genießen aber auch zum saften.
Zitronen
Sorte: Maglino oder Local
Grüne Zitronen haben keine Auswirkungen auf den Geschmack. Sie sind bereits reif und können verwendet werden. Damit Du Deine Zitronen möglichst lange genießen kannst, lagere sie am besten in einem Fach in Deinem Kühlschrank.